Von der Vision zum Fahrplan
Nach dem Zielbild und der Ist-Analyse folgt der entscheidende Schritt: die Roadmap. Sie ist der konkrete Fahrplan der digitalen Transformation im Notariat. Eine gut durchdachte Roadmap definiert, welche Massnahmen wann umgesetzt werden und sorgt dafür, dass Projekte strukturiert und realistisch geplant sind. Gleichzeitig entscheidet die Wahl der richtigen Partner massgeblich über den Erfolg. Kein Notariat kann die Digitalisierung allein bewältigen.
Die Roadmap als Leitfaden
Eine Roadmap übersetzt das Zielbild in konkrete Handlungsschritte. Sie priorisiert Vorhaben nach Nutzen, Aufwand und Abhängigkeiten. Wichtig ist, nicht alles gleichzeitig anzugehen, sondern mit Massnahmen zu starten, die sofort Wirkung zeigen und die Akzeptanz im Team fördern.
Eine gute Roadmap berücksichtigt auch Schulungen, Tests und Kommunikationsmassnahmen. So bleibt das Team informiert, eingebunden und motiviert.
Flexibilität und laufende Überprüfung
Eine Roadmap ist kein starres Dokument. Sie sollte regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst werden – etwa bei neuen gesetzlichen Vorgaben, technischen Entwicklungen oder geänderten Kanzleibedürfnissen.
Ein bewährtes Vorgehen ist, die Roadmap halbjährlich zu überprüfen und Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten einzubeziehen. Kleine Korrekturen sind günstiger und wirkungsvoller als ein kompletter Neustart.
Die Wahl der richtigen Partner
Die besten Pläne bleiben wirkungslos, wenn die Umsetzungspartner nicht passen. Viele Digitalisierungsprojekte scheitern, weil Softwareanbieter oder IT-Dienstleister die Besonderheiten des Notariats nicht kennen. Ein geeigneter Partner versteht die rechtlichen Anforderungen, spricht die Sprache der Kunden und kann Lösungen praxisgerecht anpassen.
Wichtige Kriterien bei der Partnerwahl sind:
- Kompetenz im Notariatsumfeld: Kennt der Anbieter Abläufe, Dokumentationspflichten und Datenschutzvorgaben?
- Datenhaltung in der Schweiz: Werden Daten ausschliesslich im Inland gespeichert und nach schweizerischem Recht geschützt? Ist der Zugriff auf die Systeme und Daten aus dem Ausland unterbunden?
- Flexibilität und Skalierbarkeit: Lässt sich die Lösung an wachsende Bedürfnisse anpassen?
- Support und Schulung: Gibt es erreichbare Ansprechpersonen und praxisnahe Unterstützung für das Team?
Zusammenspiel von Planung und Partnerschaft
Eine Roadmap und ein geeigneter Partner ergänzen sich gegenseitig. Während die Roadmap die Richtung vorgibt, sorgt der Partner dafür, dass der Weg technisch und organisatorisch umsetzbar bleibt. In regelmässigen Abstimmungen lassen sich Fortschritte messen und Prioritäten neu justieren.
So bleibt das Projekt im Zeitplan und das Team behält das Vertrauen in den Prozess.
Mit Struktur und starken Partnern ans Ziel
Die Digitalisierung im Notariat gelingt mit Struktur, Klarheit und den richtigen Partnern. Eine Roadmap schafft Orientierung und macht komplexe Veränderungen planbar. Die Wahl eines verlässlichen IT-Partners stellt sicher, dass Technik, Sicherheit und Praxisanforderungen harmonieren.
Wer diese beiden Bausteine sorgfältig gestaltet, schafft die Basis für eine nachhaltige, zukunftssichere Kanzlei.